Der Aluminiumstab 6105 ist bekannt für seine gute Korrosionsbeständigkeit und mittlere Festigkeit und ist in zwei Härtezuständen erhältlich: 6105-T1 und 6105-T5. Der Härtegrad T1 eignet sich zum Biegen, während der Härtegrad T5 eine höhere mechanische Leistung bietet.
Der höhere Siliziumanteil in der Legierung 6105 erleichtert die Bearbeitung und eignet sich daher besonders für die Herstellung komplexer Produkte.
Spezifikationen von 6105 Aluminiumstangen
ASTM B221
Größenbereich von 6105 Aluminiumstangen
- 6105 Aluminium-Rundstab Abmessungen
- Durchmesser: 1/8 Zoll - 8 Zoll
- Länge: 1 - 6 m (Anpassung)
- 6105 Abmessungen der Flachstange
- Dicke: 1/8 Zoll - 2 Zoll
- Breite: 1 Zoll - 12 Zoll
- Länge: 1 - 6 m (Anpassung)
- 6105 Aluminium-Vierkantstange Abmessungen
- Seitenlänge: 1/8 Zoll - 4 Zoll
- Länge: 1 - 6 m (Anpassung)
- 6105 Aluminium-Sechskantstange Abmessungen
- Seitenlänge: 1/8 Zoll - 2 Zoll
- Länge: 1 - 6 m (Anpassung)
Chemische Zusammensetzung des Aluminiumstabs 6105
Chemisches Element | % vorhanden |
Si | 0.60 - 1.0 |
Fe | 0,35 max. |
Cu | 0,10 max. |
Mn | 0,1 max. |
Mg | 0.45 - 0.8 |
Cr | 0,10 max. |
Zn | 0,10 max. |
Ti | 0,10 max. |
Sonstiges (jeweils) | 0,05 max. |
Sonstiges (Gesamt) | 0,15 max. |
Aluminium (Al) | Gleichgewicht |
Physikalische Eigenschaften des Aluminiumstabs 6105
Physikalische Eigenschaft | Wert |
Dichte | 2,69 g/cm³ |
Schmelzpunkt | 649 °C |
Wärmeausdehnung | 21,8 x10^-6 /K |
Elastizitätsmodul | 70 GPa |
Wärmeleitfähigkeit | 176 W/m.K |
Mechanische Eigenschaften der Aluminiumstange 6105
Temperament | Zugfestigkeit (MPa) | Streckgrenze (MPa) | Verlängerung | Elektrische Leitfähigkeit |
T1 | 190 | 120 | 16% | 46 % InVeKoS |
T5 | 280 | 270 | 9% | 50 % InVeKoS |
Anwendungen von 6105 Aluminiumstange
Aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und mittleren Festigkeit wird 6105 Aluminium in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt. Schnelles Angebot
- Leitern
- Nahtlose Strukturrohre
- Steckverbinder für die Automobilindustrie
- Handlauf-Rohre
- Elektrische Busleiter (für geschlossene elektrische Bussysteme)
- Bauwesen und Bauen
- Langlebige Konsumgüter
- Vorrichtungen und Rahmen
- Anwendungen in der Schifffahrt
- Displays, Beschilderung und Werbung
- Plattformen




Verschiedene Eloxalverfahren für 6105 Aluminiumstange
Die Aluminiumlegierung 6105 weist gute Eloxaleigenschaften auf und ist daher mit verschiedenen Aluminiumeloxalprozessen kompatibel.
- Klares Eloxieren: Bewahrt die natürliche metallische Farbe der Aluminiumlegierung und eignet sich für Anwendungen, bei denen das Aussehen wichtig ist.
- Farbiges Eloxieren: Verbessert die Ästhetik, weit verbreitet in Bau- und Konsumgütern.
- Harteloxieren: Erzeugt eine dickere Oxidschicht, verbessert die Verschleißfestigkeit, geeignet für Anwendungen mit hoher Haltbarkeit.
Bearbeitungsempfehlungen für 6105 Aluminiumstangen
Die Bearbeitung von 6105 Aluminium ist relativ einfach; Aufgrund seiner höheren Festigkeit und Härte erfordert es jedoch im Vergleich zu anderen Aluminiumlegierungen höhere Schnittgeschwindigkeiten.
Es wird empfohlen, Hartmetallwerkzeuge zu verwenden, die speziell für die Bearbeitung harter Materialien (wie Titan oder Edelstahl) entwickelt wurden, da diese Werkzeuge im Vergleich zu Standard-HSS-Werkzeugen eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen und so die Bearbeitungseffizienz effektiv erhöhen.
Darüber hinaus kann der Einsatz von Kühlmittel den Werkzeugverschleiß erheblich reduzieren und die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern, da es dazu beiträgt, die während des Schneidprozesses entstehende Wärme effektiver abzuleiten.
Daher trägt die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Bearbeitungsbedingungen dazu bei, die Bearbeitungsergebnisse zu optimieren und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Schweißempfehlungen für 6105 Aluminiumstangen
- Vorwärmen des Materials: Es ist wichtig, das Material vor dem Schweißen vorzuwärmen, um Rissbildung aufgrund von Temperaturschocks zu vermeiden.
- Wählen Sie das geeignete Zusatzmaterial: Verwenden Sie je nach Art des Schweißverfahrens entweder 4043 Aluminium-Zusatzstäbe oder 5356 Aluminium-Zusatzstäbe.
- Erwärmung nach dem Schweißen: Nach dem Schweißen ist es wichtig, das Werkstück nach dem Schweißen zu erwärmen, um Rissbildung durch unsachgemäße Abkühlraten zu vermeiden.
- Festigkeitsreduzierung: Die Hitze beim Schweißen kann die Festigkeit des geschweißten Bereichs verringern.
Qualitätsprüfbericht – rückverfolgbar
Unsere Produkte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen und bieten einen vollständigen Satz von Qualitätsprüfberichten.
- Ultraschallprüfung: Stellt sicher, dass keine internen Defekte auftreten
- Analyse der chemischen Zusammensetzung: Entspricht den Industriestandards
- Mechanische Leistungsprüfung: Validiert die Produktfestigkeit
- Zerstörungsfreie Prüfung: Identifiziert potenzielle Probleme gründlich
- Visuelle Inspektion: Streben nach Perfektion
- Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen: Vollständig rückverfolgbar während des gesamten Prozesses
Vergleich von 6105 Aluminium und 6061 Aluminium
- 6105 Aluminium enthält einen höheren Siliziumgehalt, während 6061 Aluminium einen geringeren Siliziumgehalt aufweist.
- 6105 Aluminium lässt sich leichter extrudieren und eignet sich daher für die Herstellung komplexer Formen.
- Die Streckgrenze und Zugfestigkeit von 6105 Aluminium in der Härte T5 sind ähnlich wie die von 6061-T6.
- Sowohl 6105 als auch 6061 Aluminium können geschweißt oder gelötet werden.